Geflügelmäster müssen künftig Rücksicht auf ihre Nachbarn nehmen - Mehr Luftfilter in Ställen
 

Der Weserkurier berichtet am 24.7.2015Betreiber von Geflügelmastanlagen müssen künftig deutlich öfter als bisher Anlagen zur Luftreinhaltung in ihre Ställe einbauen. Das ist die Konsequenz eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig von Donnerstag (Aktenzeichen: 7 C 10.13). „Wenn die Geflügelställe in der Nachbarschaft zu Wohnbebauung errichtet werden sollen, kann die Abluftbehandlung eine im Einzelfall erforderliche und wirtschaftlich zumutbare Vorsorgemaßnahme sein“, führte Richterin Renate Philipp zur Begründung an.

Konkret betroffen von der höchstrichterlichen Entscheidung ist der Betreiber einer Hähnchenmastanlage in Wardenburg im Landkreis Oldenburg. Der Landwirt Heino Suhr hat in Wardenburg zwei Ställe errichtet, in denen 84 900 Hähnchen aufgezogen werden.

Dabei hatte Suhr gegen den Landkreis Oldenburg geklagt, weil das Landratsamt ihm die Genehmigung für seine Hähnchenmast nur dann erteilen wollte, wenn der Unternehmer in seine beiden Ställe eine Anlage zur Reinigung der Abluft, die nach draußen dringt, einbaut. Dabei geht es darum, dass der Ausstoß von Bioaerosolen vermindert werden soll.

Bei Bioaerosolen handelt es sich um einen organischen Staubcocktail, der in der Luft von Tierställen schwebt und unter anderem Bakterien, Schimmelpilzsporen und tierische Eiweiße enthält. Wenn diese Bioaerosole eingeatmet werden, können sie bei Arbeitern im Stall, Anwohnern und auch bei Tieren Entzündungen verursachen – vor allem in der Lunge und in den Bronchien. Außerdem können sie Allergien auslösen.

Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg


Das Aktionsbündnis Agrarwende hat am 14. Juli sein Volksbegehren gegen Massentierhaltung gestartet. Das Volksbegehren richtet sich gegen eine weitere Ausbreitung von Massentierhaltungsanlagen in Brandenburg. So sollen keine weiteren Großmastanlagen für Schweine und Geflügel mehr gefördert, Betriebe strenger auf artgerechte Tierhaltung überwacht und das Abschneiden von Schwänzen und Schnäbeln der Tiere verboten werden. Zudem fordert die Initiative den Landtag dazu auf, sich bei der Landesregierung für die Einbringung eines Gesetzentwurfs in den Bundesrat einzusetzen, um auf Bundesebene den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren und das Mitspracherecht der Kommunen in Genehmigungsverfahren für Anlagen der Massentierhaltung zu stärken. 


Die Ärzteinitiative gegen Massentierhaltung unterstützt ausdrücklich die Anliegen des Volksbegehren !


Details zur Abstimmung für das Volksbegehren finden Sie hier.

Gefahr der Antibiotikaresistenzen steigt weiter

Topagrar.com berichtet am 13.7.2015: "Da weltweit der Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin und der Tierhaltung weiter zunimmt, steigt auch die Gefahr der Entstehung von Bakterien mit übertragbaren Resistenzen gegen diese Wirkstoffe, und zwar nicht nur in Krankenhäusern und Tierställen, sondern auch in der Umwelt.

Das ist auf der Tagung „The Environmental Dimension of Antibiotic Resistance“ deutlich geworden, auf der insgesamt 155 Wissenschaftler aus 30 Ländern aller Kontinente in Wernigerode ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellten. Eingeladen zu der Tagung hatte das Julius-Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig. Nach Angaben des Instituts werden derzeit die Fähigkeiten von Bakteriengemeinschaften, sich an den Selektionsdruck durch Antibiotika anzupassen, intensiv erforscht.

So verfügten Bakterien über mobile genetische Elemente, mit denen sie Informationen untereinander austauschen könnten. Diese könnten nicht nur ein Gen tragen, das zum Beispiel die Resistenz gegen ein bestimmtes Antibiotikum vermittle, sondern auch gleichzeitig weitere Gene, die die Bakterien beispielsweise gegen andere Antibiotika, Desinfektionsmittel oder Metallverbindungen resistent machten. Dies führe zu Problemen, die als „Ko-Selektion“ bezeichnet würden, so das JKI. Forschungen zeigten, dass Antibiotika, die vor allem in der Tierhaltung genutzt würden, bei Bakterien auch Resistenzen gegen andere Antibiotika „ko-selektieren“ könnten, die für die Humantherapie von Bedeutung seien."
 

Eröffnung der Tarmstedter Ausstellung: Schlechtes Image, gute Worte


Der Weserkurier berichtet am 10.7.2015: Ein Schirmherr, der nicht nur warme Worte von sich gibt, sondern auch mal Klartext redet, war am Freitag bei der Eröffnung der Tarmstedter Ausstellung zu erleben. Landrat Hermann Luttmann sprach davon, dass sich Landwirte, vielfach zu Unrecht, als Tierquäler und Umweltverschmutzer stigmatisiert fühlten. Zum Teil sei das schlechte Image aber selbst verschuldet, so Luttmann, der den vielen anwesenden Vertretern des Berufsstandes, darunter Bauernpräsident Joachim Rukwied, heftig ins Gewissen redete: „Blühstreifen, Tage des offenen Hofes und Öffentlichkeitsarbeit sind wichtig. Aber die Landwirtschaft muss dringend zwei ernste Probleme lösen: den Medikamenteneinsatz in der Tierhaltung und die Nitratbelastung des Grundwassers.“


 

Juni 2015

Schweinemästern drohen Bußgeldzahlungen: Vier von fünf Filtern funktionieren nicht
 

Der Weserkurier berichtet am 29.6.2015: "Seit zwei Jahren gilt die Filterpflicht für Betriebe mit mehr als 2000 Mastschweinen in Niedersachsen. Nun stellt sich heraus, dass vier von fünf Filteranlagen nicht richtig funktionieren. Das bestätigt die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Nord-West in Oldenburg. Diese kontrolliert die Abluftreiniger im Auftrag der Landwirtschaftskammer. Den betroffenen Mästern drohen Bußgelder, im schlimmsten Fall die Betriebsschließung."

G-7 unterstützt globalen Aktionsplan der WHO zu Antibiotikaresistenzen


Der G7-Gipfel in Elmau hat sich Anfang Juni u.a. mit dem Problem weltweit zunehmender Antibiotikaresistenzen beschäftigt.  Die Ergebnisse sind zwar - wie nicht anders zu erwarten - sehr allgemein gehalten:


 

Immerhin unterstützen die G7 den kürzlich beschlossenen  globalen Aktionsplan der WHO zu Antibiotikaresistenzen und  bekennen sich nachdrücklich zu  dem „One Health“-Ansatz, der alle Bereiche – die Gesundheit von Mensch und Tier, sowie  Landwirtschaft und Umwelt – einbezieht. 

Weiterhin wurde beschlossen, jeweils eigene nationale Aktionspläne zu erstellen oder zu überarbeiten 
und wirksam umzusetzen und andere Staaten bei der Entwicklung ihrer jeweiligen nationalen Aktionspläne  zu unterstützen.

Wir sehen die Bundesregierung in der Pflicht, hier umgehend konkrete Massnahmen zu ergreifen:

-  Sofortiges Verbot der für die Humanmedizin besonders wichtigen Reserveantibiotika für die 

   Behandlung von Tiergruppen 

-  Definition  verbindlicher Senkungsziele für den Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung 

   nach dem Vorbild der Niederlande. 
   ( Dort konnte zwischen 2009 und 2012 eine Minderung des Antibiotikaverkaufs um über 50% erreicht werden, 

     bis 2015 ist eine Minderung um 70% gegenüber 2009 geplant. )
 


 

Antibiotikaresistenzen: G-7 muss den Missbrauch stoppen

Der G-7-Gipfel muss den Missbrauch von Antibiotika in der Tiermast ernst nehmen und konkrete Schritte in die Wege leiten, verlangt der Europaabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, Martin Häusling, in einer Pressemitteilung vom 4.6.2015:

„Ich begrüße, dass Kanzlerin Angela Merkel die Antibiotikaresistenzen zum Schwerpunktthema der deutschen G-7-Präsidentschaft machen will. Damit könnte sie ein Zeichen setzen, denn bisher haben gerade auch die Bundesregierung und die europäische Politik die Bedeutung dieses Themas leider überhaupt nicht erkannt.
 
Statt allein den Aspekt auf die unnötige und falsche Verwendung der Antibiotika in der Humanmedizin  zu legen, muss der Tierbereich eine viel stärkere Gewichtung erfahren.  Denn der missbräuchliche Einsatz dieser Wirkstoffe in der Mast hat verheerende langfristige Folgen, die sich dann zeitversetzt in der Humanmedizin niederschlagen. Immer noch werden in der Tiermast doppelt so viele Antibiotika verabreicht wie im Humanbereich.
 
Was wir brauchen, sind Tierhaltungssysteme, die den prophylaktischen Einsatz überflüssig machen und die vor allem die Verwendung als Wachstumsförderer ein für alle mal stoppt. Auch der Einsatz der lebensrettenden Reserveantibiotika muss in der Tiermast untersagt werden. Das heißt: Massentierhaltung beenden und agrarpolitisch auf Klasse statt Masse setzen. Europa darf sich nicht weiter zum Billiglieferanten für fragwürdige Fleischexporte machen. Das schadet allen und nur so ist das Problem wachsender Resistenzen in den Griff zu bekommen. – in Europa und weltweit.“
 

Studie zu Todesursachen: Resistente Keime bald gefährlicher als Krebs, Spiegel online 2.6.2015
Laut einer neuen Studie könnten bald mehr Menschen an multiresistenten Keimen sterben als an Krebs. Die wachsende Bedrohung beschäftigt auch den G7-Gipfel.


Die Studie wurde von der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die GRÜNEN in Auftrag gegeben.

 

Und hier finden Sie die vollständige Studie:

Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in Deutschland
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 

PD Dr. Elisabeth Meyer, Charité Berlin
 


MRSA-Wette in Lorup zeigt hohe Belastung der Landwirte mit multiresistenten Keimen 


Am 27. Mai 2015 haben in Lorup (Emsland) 355 Landwirte und Angehörige im Rahmen einer Wette mit der örtlichen Anwohnerinitiative an einem freiwilligen MRSA Test teilgenommen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen erneut die besorgniserregend hohe Besiedlung von Landwirten aus der konventionellen Tierhaltung mit multiresistenten Erregern.

Wie die  Erzeugergemeinschaft Hümmling mitteilt, wurde bei 135 Landwirten der sog. LA-MRSA (livestock associated = tierassoziiert) nachgewiesen. Das entspricht 38% aller untersuchten Personen bzw. 44% aller untersuchten Landwirte. Die höchsten Raten bis 57% wurden bei Schweine- und Ferkelhaltern festgestellt, Rinderhalter waren im Schnitt geringer belastet.

Von 35 Personen mit direktem Kontakt zur Landwirtschaft, ohne selbst Tierhalter zu sein (Familienangehörige), zeigten 14% eine Besiedlung mit LA-MRSA, eine Kontrollgruppe ohne Kontakt zur Landwirtschaft war frei von diesen Keimen.

Der HA-MRSA Keim (hospital-acquired = im Krankenhaus zugezogen) wurde bei 2 Proben festgestellt, was in etwa der Besiedlungsrate gesunder Menschen in Deutschland entspricht.

Die Ergebnisse der Wette in Hümmling untermauern eindrucksvoll frühere Untersuchungen, nach denen bei bis zu 80% aller Schweinehalter in konventionellen Betrieben LA-MRSA nachgewiesen wurde und bei deren Familien-mitgliedern ohne direkten Kontakt zu Tieren bei 4%-5%.

Auch wenn die Ansteckungsgefahr von Mensch zu Mensch und die Schwere der Erkrankung bei LA-MRSA (noch) nicht so hoch ist wie bei HA-MRSA, so stellt dieser Keim dennoch eine erhebliche Gefahr dar:

-   Mehrere Fälle schwerer Infektionen durch LA-MRSA bei Landwirten sind bereits dokumentiert. 
-   Bei Nachweis von LA-MRSA müssen Patienten vor Aufnahme in ein Krankenhaus zunächst langwierig entkeimt 

    werden bzw. im Krankenhaus aufwendig und teuer isoliert werden.
-   Die verschiedenen MRSA-Typen können ihre Resistenzeigenschaften untereinander austauschen.
-   Die Keime können ihre Eigenschaften ändern und dadurch schwerere Erkrankungen hervorrufen oder 

    ansteckender werden.
-   Der LA-MRSA breitet sich in tierhaltungsintensiven Regionen aus und findet sich auf vielen Fleischproben 

    ( z.B. auf 75% von Putenfleischproben laut einer BUND-Studie von Januar 2015).

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO werden mehr Antibiotika an gesunde Tiere als an kranke Menschen gegeben. Aus unserer Sicht ist es daher dringend geboten, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung durch verbindliche Senkungsziele drastisch einzuschränken. 

Länder wie die Niederlande und Dänemark sind hier Vorreiter. Die für die Humanmedizin besonders wichtigen Reserveantibiotika müssen sofort für die Behandlung von Tiergruppen verboten werden ! 


 

Zum Thema LA-MRSA hier eine Fach-Präsentation von Dr. Chr. Cuny, Dr. F. Layer und Prof. Dr. W. Witte aus dem Robert Koch-Institut, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken,:

MRSA in Tierbeständen, Prinzipien der lebensmittelhygienischen Aufsicht hinsichtlich der Kontrolle von MRE

 

Mai 2015

Antibiotikaresistente Bakterien breiten sich aus. Tester finden Ekelkeime auf Mettbrötchen und Putenwurst.

Focus-online, 21.5.2015


Studie im Auftrag der Grünen: Gefährliche Keime in Wurstwaren, Tagesschau.de, 21.5.2015

April 2015


Keime in Fleisch und Antibiotikaresistenzen


Die Albert-Schweitzer-Stiftung schreibt am 14. April: »Salmonella und Campylobacter zeigen erhebliche Resistenz gegenüber gängigen Antibiotika bei Mensch und Tier« titelt die aktuelle Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zum kürzlich erschienenen »EU-Kurzbericht zu Antibiotikaresistenzen bei Zoonose- und Indikator-Bakterien aus Menschen, Tieren und Lebensmitteln«. Darin warnen EFSA und das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) u. a. vor der Zunahme von gesundheitsgefährdenden antibiotikaresistenten Bakterien in ganz Europa. 


Die Mitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA finden Sie hier.


 

Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht


Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31.03.2015 erstmals im Bundesanzeiger diese bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlichen. Betriebe, deren betriebsindividuelle Kennzahl einen Wert überschreitet, unter dem 75 Prozent aller erfassten halbjährlichen betrieblichen Therapiehäufigkeiten liegen, müssen Maßnahmen zur Reduzierung ihres Antibiotikaeinsatzes ergreifen.


Einzelheiten finden sich hier


Aus unserer Sicht handelt es sich hier um einen ersten wichtigen Schritt, den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung einzudämmen. Wir kritisieren jedoch, dass klare Reduktionsziele fehlen. Die Niederlande haben es erfolgreich vorgemacht: die Regierung setzte Reduktionsziele von 20% bis 2011, 50% bis 2013 und 70% bis 2015.

Überfällig ist zudem weiterhin ein sofortiges Verbot des Einsatzes von Reserveantibiotika in der Tierhaltung !


 

Nordwest-Zeitung 23.4.2015:  Massentierhaltung im Nordwesten  zu viel Antibiotika– 6000 Höfe am Pranger

28 Prozent aller Mastbetriebe setzen zu viel von den Medikamenten ein. 


 

Kommentar der Nordwest-Zeitung von Gunars Reichenbachs, Büro Hannover, 23.4.2015:

"Fressen sie noch oder futtern sie schon Antibiotika – diese leicht polemische Frage kann man tatsächlich für viele Mastbetriebe in Niedersachsen stellen. Nirgendwo ist der Einsatz von Antibiotika so hoch wie hier und ganz extrem im Nordwesten. Tonnen an Medikamenten landen jährlich in den Trögen der Tiere – und am Ende der Kette beim Menschen. Dass Landwirtschaftsminister Meyer diesem Treiben ein Ende setzen will, ist nur richtig. Die Niederlande zeigen, wie man mit entschlossenem Handeln den Antibiotika-Einsatz um die Hälfte senken kann.

Meyer verfolgt eine klare Linie: Das oberste Viertel der Betriebe mit dem größten Antibiotika-Einsatz muss einen regelrechten Therapieplan vorlegen. Ziel des Agrarministers: Schlechte Betriebe sollen von den besseren lernen. Das greift allmählich. Denn auch immer mehr Mäster fragen sich, warum ihre Tiere krank sind und andere nicht. Medikamente kosten Geld. Antibiotika dürfen nicht zur Kaschierung schlechter Haltungsbedingungen eingesetzt werden. Damit muss Schluss ein. Endgültig."

Dänemark:  10–fach geringerer Antibiotikaeinsatz bei ökologisch gehaltenen Schweinen.

Das dänische Ernährungs- und Landwirtschaftsministerium veröffentlichte Statistiken, nach denen konventionell gehaltene Schweine mit ca. 10-mal mehr Antibiotikagaben behandelt wurden als ökologisch gehaltene Schweine, Absetzferkel sogar bis zu 20-mal mehr. Weitere Infos hier.


 

Dazu passt der folgende Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 31.3.2015: laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) leiden neun von zehn Mastschweinen aus konventioneller Haltung an schmerzhaften Entzündungen und Geschwülsten. Es sind die Haltungsbedingungen, die den massenhaften Einsatz von Antibiotika erforderlich machen !

proplanta 8.4.2015: Dramatisch mehr ansteckende Darmerkrankungen


 

Alle älteren Beiträge finden Sie in unserem ARCHIV